Unternehmensstrategie & Geschäftsmodell
Fundamenta Real Estate fokussiert sich als einzige an der SIX Swiss Exchange kotierte Immobiliengesellschaft auf Wohnimmobilien in der Deutschschweiz.
Mittels eines ganzheitlichen und aktiven Managementansatzes strebt die Gesellschaft an, für ihre Anleger nachhaltige Werte zu schaffen. Dazu kombiniert sie ein marktfähiges Raumangebot mit möglichst geringer Umweltbelastung.
Ein auf die Nachfrage ausgerichtetes Wohnportfolio zeichnet sich durch eine anhaltend robuste Nachfrage, eine weitgehende Konjunkturresistenz und folglich durch nachhaltige Mieteinnahmen aus. Stetige Ertragsströme sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine hohe Kontinuität der Ausschüttungen an die Aktionäre.
Innerhalb des Nutzungssegments Wohnen ist Fundamenta Real Estate in ein ausgesprochen marktnahes und nachfrageorientiertes Portfolio investiert. Angesichts des gesellschaftlichen Trends zu Individualisierung und damit verbunden zu Single- und Kleinhaushalten fokussiert sich die Gesellschaft auf kompakte Wohnungen mit geringer Zimmerzahl. Rund 75% der Mietwohnungen im Portfolio der Gesellschaft verfügen über maximal drei Zimmer. 89% der Wohnungen haben eine Nettomiete von weniger als CHF 2 000. Damit widerspiegelt das Portfolio die grosse Nachfrage nach Mietwohnungen im Mittelpreissegment.
Die Liegenschaften der Fundamenta Real Estate sind über die ganze Deutschschweiz verteilt. Neben einer breiten geografischen Diversifikation achtet die Gesellschaft auch auf eine ausgewogene Gewichtung der Objektgrössen bzw. der Anlagevolumen je Liegenschaft. Ende 2021 verteilte sich das Portfolio auf 69 Liegenschaften mit einem Bilanzwert von CHF 1 099.1 Mio.
Der Verwaltungsrat der Fundamenta Real Estate nimmt als Gesamtorgan die oberste Führung und Überwachung wahr. Der Delegierte des Verwaltungsrats verantwortet die operative Geschäftsführung, wobei der Verwaltungsrat alle Entscheide kollektiv fällt.
Im Interesse einer effizienten und schlanken Organisationsstruktur hat die Fundamenta Real Estate das Asset-Management und weitere mit dem Management der Immobilienanlagen verbundene Aufgaben der Fundamenta Group (FGCH) übertragen. Die Zusammenarbeit ist durch eine Asset-Management-Vereinbarung zwischen den beiden Gesellschaften geregelt. Die rund 40 Expertinnen und Experten der Fundamenta Group bieten ihren Kunden integrale Asset-Management-Leistungen und massgeschneiderte Lösungen an: von der Akquisition über die Immobilienentwicklung bis hin zur Objekt- und Portfoliobewirtschaftung. Über einen ganzheitlichen Managementansatz und die gelebte Bestellerkompetenz setzt das Unternehmen seine Expertise gezielt ein, um nachhaltige Werte zu schaffen.

TRANSAKTION
Der Transaktionsbereich umfasst den ganzen Prozess von der Suche nach geeigneten Investitionsobjekten (Sourcing, Prüfung, Aufbereitung, Antrag) bis zum erfolgreichen Transaktionsabschluss (Vollzug). Die Identifizierung geeigneter Immobilien und die erfolgreiche Ausführung der Transaktionen sind für die Erreichung der strategischen Ziele entscheidend. Mit einem Anlageprozess über mehrere Stufen wird sichergestellt, dass das Immobilienportfolio der Anlagegruppe strategiekonform und im vorgegebenen Rahmen (Zielwerte, Anlagereglement) ausgebaut und entwickelt wird. Über die Investitionsanträge entscheidet der Verwaltungsrat.
ENTWICKLUNG
Die Kernaufgabe des Bereichs Entwicklung sind die aktive Steuerung und zielführende Umsetzung von nachhaltigen Entwicklungsvorhaben (Neubau, Ersatzbau oder Umbau sowie Renovierung und Modernisierung). Aus einer Hand wird ein ganzheitliches Projektmanagement − von der strategischen Planung bis zur Fertigstellung − gewährleistet.
MANAGEMENT
Der Bereich Management umfasst sämtliche Aufgaben eines strategischen, methodischen und operativen Immobilienmanagements. Durch ein aktives Management auf Portfolio- und Objektebene wird eine dynamische Wertschaffung angestrebt. Mit der Liegenschaftsbewirtschaftung sind externe Partner beauftragt, wobei eine enge Führung und Begleitung gewährleistet wird. Die Leistungen des Immobilienmanagements beeinflussen die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten wie auch die Ertragsseite von Immobilien und wirken sich direkt auf die Renditeentwicklung aus.
FINANZEN
Zum Finanzbereich gehören Aufgaben wie Finanzplanung, Finanzierungsmanagement, Buchführung, Controlling, Risikomanagement, Compliance und Reporting. Das eigene Investor-Relations-Team stellt die persönlichen Beziehungen zu den Anlegern und den direkten Dialog mit ihnen sicher.